Wir sind ein Deutscher Trans* Discord Server

Wir sitzen doch alle als trans* Leute in dem gleichen Boot, was unsere Lebensrealität angeht. Wir wollen eine starke Crew bilden und uns untereinander vernetzen, austauschen und kennenlernen.

  • FAQ | Frequently Asked Questions

Die Abkürzung LGBTQ+ steht für "Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer" und repräsentiert eine Vielzahl von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Das "+" steht für weitere Identitäten, die nicht explizit aufgeführt sind.

"Coming-out" bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Person offenbart, dass sie LGBTQ+ ist. Es kann bedeuten, anderen Menschen mitzuteilen, dass man lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder eine andere geschlechtliche oder sexuelle Identität hat.

"Deadnaming" bezieht sich auf die Verwendung des früheren Namens einer transgeschlechtlichen Person, den sie vor ihrer Transition verwendet haben. Es ist respektvoll, den gewählten Namen einer Person zu verwenden und ihren früheren Namen zu vermeiden, da dies als abwertend oder verletzend angesehen werden kann.

Die Geschlechtsdysphorie ist eine klinische Diagnose, die verwendet wird, um den starken Unmut oder die Unzufriedenheit einer Person mit der Geschlechtszugehörigkeit zu beschreiben, die ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Menschen mit Geschlechtsdysphorie können das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein.

Nicht alle transgender Menschen entscheiden sich für eine Geschlechtsangleichung. Geschlechtsangleichende Maßnahmen sind persönliche Entscheidungen und hängen von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Es ist wichtig, die Autonomie und Selbstbestimmung jeder Person zu respektieren.

"Passing" bezieht sich auf die Fähigkeit einer transgeschlechtlichen Person, in der Öffentlichkeit als das Geschlecht wahrgenommen zu werden, mit dem sie sich identifizieren. "Passing" kann bedeuten, dass eine Person äußerlich den geschlechtlichen Erwartungen entspricht oder dass sie in der Lage ist, ihre Identität erfolgreich vor anderen zu verbergen.

Transgender Menschen können mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sein, wie Diskriminierung, Vorurteile, Stigmatisierung und fehlender Akzeptanz. Der Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung, rechtlicher Anerkennung und geschützten Räumen kann ebenfalls eine Herausforderung sein.

Die Erkenntnis der eigenen Geschlechtsidentität ist eine persönliche Erfahrung. Menschen erkennen oft, dass sie transgender sind, indem sie sich über einen längeren Zeitraum hinweg mit ihren Gefühlen und ihrem inneren Empfinden auseinandersetzen. Es ist wichtig, den eigenen Empfindungen und Gefühlen zu vertrauen und zu akzeptieren.

Das Geschlecht bezieht sich auf die biologischen Merkmale eines Menschen, entweder männlich oder weiblich. Die Geschlechtsidentität hingegen bezieht sich auf das innere Gefühl einer Person, ob sie sich als männlich, weiblich oder anderweitig identifiziert.

Transgender Menschen haben Zugang zu verschiedenen medizinischen Optionen, wie Hormontherapie und geschlechtsangleichenden Operationen. Diese Entscheidungen werden oft in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachleuten und Therapeuten getroffen, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen gerecht zu werden.

Transition bezieht sich auf den Prozess, den eine transgeschlechtliche Person durchläuft, um ihre Geschlechtsidentität besser mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen. Die Transition kann sozial, medizinisch oder rechtlich sein und umfasst möglicherweise Schritte wie Namens- und Personenstandsänderung, Hormontherapie oder geschlechtsangleichende Operationen.

AFAB steht für "Assigned Female at Birth", was bedeutet, dass einer Person bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde. Diese Abkürzung wird verwendet, um auf das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht zu verweisen, unabhängig von der tatsächlichen Geschlechtsidentität.

AMAB steht für "Assigned Male at Birth", was bedeutet, dass einer Person bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Ähnlich wie bei AFAB wird diese Abkürzung verwendet, um auf das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht zu verweisen.

HRT steht für "Hormone Replacement Therapy" oder Hormonersatztherapie. Diese medizinische Behandlung wird oft von transgender Personen in Anspruch genommen, um ihre körperlichen Merkmale an ihre Geschlechtsidentität anzupassen. Die HRT kann Hormone wie Östrogen oder Testosteron umfassen.

GRS steht für "Gender Reassignment Surgery" oder Geschlechtsangleichende Operation. Diese Abkürzung bezieht sich auf chirurgische Eingriffe, die durchgeführt werden, um die körperlichen Merkmale einer Person an ihre Geschlechtsidentität anzupassen.

NB steht für "Non-binary" oder nicht-binär. Diese Abkürzung wird verwendet, um Menschen zu beschreiben, deren Geschlechtsidentität nicht ausschließlich männlich oder weiblich ist, sondern außerhalb der traditionellen Geschlechterkategorien liegt oder eine Kombination beider umfasst.

MtF steht für "Male to Female" oder männlich zu weiblich. Diese Abkürzung wird verwendet, um transgender Frauen zu beschreiben, also Personen, die bei der Geburt als männlich zugewiesen wurden, sich aber als weiblich identifizieren.

FtM steht für "Female to Male" oder weiblich zu männlich. Diese Abkürzung wird verwendet, um transgender Männer zu beschreiben, also Personen, die bei der Geburt als weiblich zugewiesen wurden, sich aber als männlich identifizieren.
SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ
SCHREIB ABGEORDNETE ZUM SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ AN!

Gemeinsame Email-Aktion von BVT* und LSVD

Weiterlesen
„SELBSTBESTIMMUNG STÄRKEN! DEMOKRATIE LEBEN!“

Veranstaltungsreihe des Kompetenznetzwerkes „Selbst.verständlich Vielfalt“

Weiterlesen
BROSCHÜRE „WEGWEISER AUS DEM TRANSGENDERKULT – ELTERNRATGEBER“ ALS JUGENDGEFÄHRDEND EINGESTUFT

LSVD begrüßt Entscheidung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Weiterlesen
REGIERUNGSENTWURF ZUM SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ (SBGG)

Gemeinsame Stellungnahme von LSVD und IMeV

Weiterlesen
  • Neuigkeiten
SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ
SCHREIB ABGEORDNETE ZUM SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ AN!

Gemeinsame Email-Aktion von BVT* und LSVD

Weiterlesen
„SELBSTBESTIMMUNG STÄRKEN! DEMOKRATIE LEBEN!“

Veranstaltungsreihe des Kompetenznetzwerkes „Selbst.verständlich Vielfalt“

Weiterlesen
BROSCHÜRE „WEGWEISER AUS DEM TRANSGENDERKULT – ELTERNRATGEBER“ ALS JUGENDGEFÄHRDEND EINGESTUFT

LSVD begrüßt Entscheidung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Weiterlesen
REGIERUNGSENTWURF ZUM SELBSTBESTIMMUNGSGESETZ (SBGG)

Gemeinsame Stellungnahme von LSVD und IMeV

Weiterlesen